Am Freitag, dem 22. März 2019 begaben sich der 5. Jahrgang und die 9. Realschulklasse bei sonnigem Wetter auf den Weg nach Ilhorn. Hier wurden sie herzlich von Marleen Knust, der Koordinatorin der Veranstaltung, empfangen und zur Streuobstwiese geführt.
Auf der Streuobstwiese warteten bereits 25 auszubildende Streuobstpädagogen, die sich uns in einem Begrüßungskreis vorstellten.
Danach wurde jeder Klasse eine Station zugeteilt. Es gab drei verschiedene Stationen: Reisig binden, Obstbäume pflanzen und die Tierspurensuche.
Die Station „Reisig binden“ hat den Schülern ganz besonders viel Freude bereitet. Hier wurden Äste auf der Streuobstwiese verteilt und die Schüler mussten sie auf eine bestimmte Länge zurecht schneiden und zu Bündeln pressen.
Nach dieser anstrengenden Arbeit machten die Schüler eine Pause und durften den selbstgepressten Apfelsaft probieren.
Beim Bäume pflanzen wurde den Schülern erklärt, was beim Pflanzen von Obstbäumen alles beachtet werden muss. Als erstes durften sie sich die Obstsorte aussuchen, die sie pflanzen wollten. Danach mussten sie ein Loch ausheben und zwei Pfeiler in den Boden setzen. Im Anschluss wurde der Baum hinein gesetzt und ein Wühlmausschutz angebracht, um die Wurzeln zu schützen. Als letztes wurde die Erde mit Humus versetzt und das Loch zugeschüttet.
Bei der Station „Tierspurensuche“ teilten die auszubildenden Streuobstpädagogen die Schüler und Schülerinnen in Gruppen ein. In den Gruppen gingen sie zusammen mit den Pädagogen über die Wiese und suchten gemeinsam Tierspuren.
Zum Ende wurde noch einen Verabschiedungskreis gebildet, bei dem jeder die Chance hatte zu sagen, wie er den Tag fand.
Von Paul und Leon, 9e
Der Schirmherr des diesjährigen Naturpark-Tages, Lars Klingbeil, besuchte gemeinsam mit Herrn Brunkhorst am 30.10. die Naturpark-Schule GOBS Neuenkirchen. Mit den herbstlichen Liedern „Kartoffelboogie“ und „Hier steht die Zeit noch still“ empfingen die Schüler der Klasse 4a von Frau Schmidt und vereinzelte Schüler der Oberschule sie herzlich im Waldklassenzimmer. Sie stellten in einem witzigen Rollenspiel dar, dass das Entkusseln wichtig für den Fortbestand unserer Kulturlandschaft ist und berichteten von den vielen tollen Ausflügen, die unsere Schüler im Rahmen der Naturpark-Schule bereits unternommen hat. An diesem Freitag, den 09.11. entkusseln die Schüler der Klassen 4 und 5 im Birkenmoor in der Nähe der Schule.
Kristina Lechner
Am Freitag, den 15. Juni 2018, wartete ein Bus um 8.30 Uhr auf die Schüler der dritten Klassen der GOBS Neuenkirchen und brachte sie zum Gelände der Naturschutzakademie bei Schneverdingen, Hof Möhr.
Dort wurden die Schüler von Herrn Reinicke-Marienhagen und Frau Frerichs begrüßt und in zwei Gruppen eingeteilt.
Thematisch ging es um die Bedeutung des Wassers. Die Schüler konnten anhand von Versuchen begreifen, welche Eigenschaften Wasser hat. Herr Reinicke-Marienhagen hatte die Versuche gut ausgewählt und vorbereitet und alle Kinder waren mit Eifer dabei, sie durchzuführen.
Frau Frerichs hatte Kescher und Bechergläser dabei, als es zum kleinen Teich ging. Die Vielzahl der Tiere, die dort lebt, hat die Kinder sehr beeindruckt. Mit den Keschern konnten sie Libellenlarven, Kaulquappen und ausgewachsene Molche, Wasserläufer, Rückenschwimmer und Gelbrandkäfer aus dem Wasser keschern, in kleine Wasserbecken legen, beobachten und dann wieder in den Teich zurücksetzen.
Bei herrlichem Sommerwetter konnten die Schüler an diesem idyllischen außerschulischen Lernort den Unterricht genießen und mit ganz viel neuem Wissen im Gepäck mit dem Bus wieder zurück zur Schule fahren.
Silvia Schmidt
Am 27.09.2017 besuchten die Klassen 6a und 6b der GOBS Neuenkirchen im Rahmen der „Naturpark- Schule“ den Wildpark Lüneburger Heide in Nindorf. Die Grund- und Oberschule ist als zweite Schule in Niedersachsen als „Naturpark-Schule“ zertifiziert und hat dadurch eine nachhaltige Partnerschaft mit der Naturparkregion geschlossen.
Da die Schüler und Schülerinnen derzeit das Thema „Wirbeltiere“ im Biologieunterricht behandeln, lag der Fokus des außerschulischen Lernortes auf den wildlebenden Säugetieren und den Greifvögeln. Zeit für einen kurzen Abstecher bei den Fischen, Reptilien und Amphibien blieb aber auch, um alle Wirbeltierklassen zu sehen.
Zunächst stand eine geleitete Führung durch den Park auf dem Programm, bei der die Kinder einheimische und fremdländische Wildtiere aufsuchten, umfangreiche Informationen erhielten und einige der Tiere füttern und streicheln durften. Großes Interesse weckten vor allem die Bären, der Wolf und das zutrauliche Dammwild.
Im Anschluss an die Wildtiere besuchten die Schüler und Schülerinnen die Greifvogel- Flugshow. Erfahrene Falkner demonstrierten eine spektakuläre Vorführung mit Adlern, Falken, Bussarden und einer Eule – direkt über die Köpfe der Zuschauer hinweg.
Voll neuer und aufregender Eindrücke ging es zurück zur Schule und alle waren sich einig, dass es ein rundum gelungener Schulvormittag war, an dem alle wieder ein bisschen mehr über ihre Heimat erfahren durften.
Kultusministerin Heiligenstadt überreicht Urkunde
Als zweite Schule in Niedersachsen ist die Neuenkirchener Grund- und Oberschule jetzt Naturpark-Schule. Mit dem Festakt am 07. September schließt sich nach monatelanger Vorbereitung nun der Kreis: Mit der Zertifizierung wird eine nachhaltige Partnerschaft mit der Naturparkregion geschlossen und damit auch der Zugang zu außerschulischen Lernorten (ALO) erleichtert. Dass es etwas Besonderes ist, Naturpark-Schule zu sein, zeigt sich an den zahlreichen Gästen, die gekommen waren, einschließlich der niedersächsischen Kultusministerin Frauke Heiligenstadt.
Die Ministerin lobte das Engagement der Schule und hob in ihrer Rede besonders die Leistung der Klasse 3a von Lehrerin Sylvia Schmidt hervor, die mit einem Rollenspiel auf der Bühne die Verflechtung der Schule mit den ALO der Umgebung dargestellt hatte: „Ihr habt das super gut erklärt!“ Die Klasse zeigte in ihrer Aufführung, welche Kontakte sie bereits mit ALO der Umgebung hatte, es wurde über den Wilseder Berg, das „Entkusseln“ im Birkenmoor, den Besuch bei „unserer Heideameise“ Jörg Beck vom Deutschen Ameisen-Erlebnis-Zentrum im Walderlebnis Ehrhorn, vom Pietzmoor und der Alfred Toepfer Akademie in Schneverdingen auf Hof Möhr, vom Museumsdorf Hösseringen, dem Schulmuseum Insel und der Sprengeler Mühle berichtet.
Dass es keiner Überredungskunst der Schulleitung bedurfte und sich schnell ein vierköpfiges Lehrerteam fand, dass den Gedanken Naturparkschule aufgriff und in die Schulgemeinschaft trug, wundert Schulleiterin Eva Helbing nicht: „Bei uns in Neuenkirchen, umgeben von Heide, See und Moor, ist das Lernen rund um Natur und Kultur fester Bestandteil des Schulalltags.“
Das Vorbereitungsteam der Schule musste im Vorfeld der Zertifizierung seine Hausaufgaben machen: Alle bisher regelmäßig besuchten Bildungsstandorte mussten eruiert werden und mit Wünschen nach weiteren ALO abgeglichen und in die Schuleigenen Arbeitspläne für alle Jahrgänge implementiert werden. Auch der Naturpark-Schule Projektkoordinator Simon Hagmann vom Naturpark Lüneburger Heide war fleißig damit beschäftigt, passende Bildungspartner zu finden und Sponsoren für die Naturpark-Schule Neuenkirchen zu gewinnen Die Stiftung der Kreissparkasse Soltau, der Landkreis Heidekreis, die Gemeinde Neuenkirchen und ebenso der Schulförderverein unterstützen die Kooperation mit nicht unerheblichen Beiträgen zur Finanzierung. Den passenden Beitrag zum Ende des feierlichen Teils der Veranstaltung lieferten die Adressaten der Kooperation: die Schülerinnen und Schüler der gesamten 3. Jahrgangsstufe trugen das Lied „Wenn im Wald ein neuer Tag erwacht“ vor und ernteten damit nochmals den Applaus der Gäste.
Nach der Feierstunde ging es zum Schäferhof, einen wichtigen außerschulischer Lernort für die Schule: Der ist nicht nur Standort einer der größten Schnuckenherden, sondern bestens geeignet, „Verständnis für die Natur zu schaffen und so für noch mehr Bindung an die Heimat zu sorgen“, so Bürgermeister Carlos Brunkhorst.
Am Schäferhof führte Uschi Timm über das Gelände und berichtete viel rund um den Schäferhof. Auch hier beeindruckten drei Schüler die Ministerin durch ihr Können und Wissen rund um die Natur: Martin Lange (7a) erklärte fachmännisch historische Landmaschinen, Tjark-Ole Vesper (7a) bewies Sachkunde über typische Wirtschaftspflanzen der historischen Heidehöfe und Jonas Malow berichtete über die alljährlichen Pflanzungen des „Baum des Jahres“, was schon seit diversen Jahren durch eine Grundschulklasse der Neuenkirchener Schule erfolgt. Ein kleines Buffet mit typischen Produkten des Schäferhofes bildete den Abschluss der gelungenen Feier.