Im Realschulzweig der GOBS wählen die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 ein Profil. Der Bereich „Fremdsprache“ wird durch die GOBS abgedeckt, für alle anderen Profile, wie „Technik“ (Bau; Metall & Elektro), „Gesundheit und Soziales“ (Gesundheit & Sozialpädagogik; Körperpflege & Kosmetik; Ernährung & Tourismus) und „Wirtschaft“ (Wirtschaft; Informatik & DV) fahren die Schülerinnen und Schüler einmal in der Woche mit dem Bus zur BBS nach Soltau. Das Profil umfasst vier Unterrichtsstunden pro Woche und wird für die Jahrgänge 9 und 10 am Ende von Klasse 8 gewählt; es kann gewechselt werden.
Praktikum im Herbst 2023
8g 06.11.2023 – 10.11.2023 1 Woche
9g 06.11.2023 – 17.11.2023 2 Wochen
9e 06.11.2023 – 10.11.2023 1 Woche
10e 13.11.2023 – 17.11.2023 1 Woche
10g 13.11.2023 – 17.11.2023 1 Woche
Praktikum im Frühjahr 2024
9g 04.03.2024 - 08.03.2024 1 Woche
8g 08.04.2024 – 19.04.2024 2 Wochen
9e 08.04.2024 – 19.04.2024 2 Wochen
8e 15.04.2024 – 19.04.2024 1 Woche
Praktikum im Herbst 2024
8g 04.11.2024 – 08.11.2024 1 Woche
9g 04.11.2024 – 15.11.2024 2 Wochen
9e 04.11.2024 – 08.11.2024 1 Woche
10e 11.11.2024 – 15.11.2024 1 Woche
10g 11.11.2024 – 15.11.2024 1 Woche
Die Schülerinnen und Schüler der 8g Klassen nehmen im 2. Halbjahr jeden Montag, an Projekten in den Werkstätten und Fachräumen der BBS teil.
Zukunftstag 2024: 25.04.2024
Betriebe, Behörden und Werkstätten öffnen ihre Türen
Die Schüler erhalten an diesem Tag die Möglichkeit, verschiedene Berufe zu erkunden, die über den familiären Kreis hinausgehen und an die sie selbst bisher nicht dachten.
Üblicherweise findet der Zukunftstag am letzten Donnerstag im April statt.
Die erforderlichen Formulare werden mit dem Halbjahreszeugnis an alle Schüler ausgegeben. Interessante Plätze sind schnell vergeben, also bitte umgehend handeln!
Die Einverständniserklärung der Eltern zur Freistellung vom Unterricht und der Teilnahme am Aktionstag kann gleich abgegeben werde. Das zweite Formular ist die Bestätigung eines Betriebes über die erfolgte Teilnahme des Schülers am Zukunftstag.
Die gewählten Betriebe werden schülerspeziell gesammelt und später im Berufswahlordner erscheinen.
Wir legen Wert auf die verpflichtende Teilnahme aller Schüller an dieser Berufsorientierung. Eine Notgruppe wird im sozialen Bereich unter Begleitung einer Lehrkraft eingesetzt.
Girls Day Teilnahmebestätigung